Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.
Die Fangstangensicherung wird häufig in Kombination mit einer Stangensicherung verbaut. Die Fangstange sichert das Schlagstück vor dem ungewollten Abschlagen.
Handfeuerwaffen mit einer Gesamtlänge von unter 60 cm und einer Länge von Lauf und geschlossenen Verschluss von unter 30 cm (Pistolen und Revolver).
Schusswaffen, bei denen eine Feder direkt oder über ein Luftpolster ein Geschoss antreibt.
„Feinkorn“ ist ein Zielfehler bei offenen Visierungen, bei der nur wenig vom Korn gesehen wird. Es kommt zu einer Abweichung der Treffpunktlage nach unten.
Erhöhungen des schraubenartigen Innenprofils von Büchsenläufen. Das Feldkaliber ist der Durchmesser zwischen gegenüberliegenden Feldern. Dieses Innenprofil verleiht dem Geschoss einen Drall, der die Flugbahn stabilisiert. Zwischen den Feldern liegen die vertieften Züge.
Durchmesser zwischen gegenüberliegenden Feldern (kleiner als Zugkaliber) bei gezogenen Läufen.
Ferngläser sind tragbare, binokulare (für zwei Augen) Fernrohre. Sie werden zum Ansprechen und Beobachten von Wild verwendet.
Schusswaffen, die Geschosse mittels Verbrennung (heiße Gase) durch einen Lauf treiben.
Die Fischhaut oder auch Punzierung ist eine Aufrauung der Materialoberfläche des Schafts bei Langwaffen, um die Griffigkeit zu verbessern. Es wird zwischen normaler und schottischer Fischhaut, sowie Schuppenfischhaut unterschieden. Exklusive Waffen haben auch besondere Verschneidungen.
Verschluss von Kipplaufwaffen mit seitlichen Keilriegeln ohne zusätzlichen Laufhakenverschluss.
Flaschhülsen haben die Form einer Flasche und werden typischerweise bei Jagdpatronen verwendet.
Langwaffe mit glattem Innenprofil des Laufs zum Verschießen von Schrotmunition. Bejagt wird hiermit vor allem Niederwild (ausgenommen Rehwild). Mit Flintenlaufgeschossen kann auch Schalenwild bejagt werden.
Ein Flintenlauf hat ein glattes Innenprofil zum Verschießen von Schrotmunition (oder auch von Flintenlaufgeschossen).
Schrotpatronen verschießen zahlreiche kleine Kugeln aus Metall, die als Schrote bezeichnet werden. Die vielen Einzelgeschosse bilden eine Schrotgarbe mit einer möglichst gleichmäßigen Verteilung (Deckung). Schrotpatronen werden vor allem zur Bejagung von Niederwild (außer Rehwild) und Raubwild verwendet.
Die Flügelsicherung wurde von Mauser entwickelt und wurde bekannt durch die Verwendung im Mauser System 98. Es ist eine Schlagbolzensicherung. Der Schlagbolzen wird durch die Schlagbolzenmutter gesichert. Bedient wird das System mit dem Sicherungsflügel, dessen Stellung den Sicherungszustand der Waffe anzeigt.