Waffensachkunde-App logo
Waffensachkunde-App
header image

Zusammenfassung

Der einer nimmt Patronen auf und wandelt den Gasdruck der in eine geführte Vorwärtsbewegung des Geschosses um. Es wird zwischen Büchsenläufen mit gezogenem Innenprofil und Flintenläufen mit glattem Innenprofil unterschieden. verschießen Einzelgeschosse und werden zur Bejagung von Schalenwild und Raubwild eingesetzt. Der gezogene von findet sich auch bei , die Einzelgeschosse verschießen. verschießen Schrotmunition und werden vor allem zur Bejagung von Niederwild eingesetzt. Eine Kombination der ist zur Erweiterung des Einsatzgebietes möglich. Die bekannteste Form ist der klassische mit zwei Schrotläufen und einem .

Allgemeines

Einteilung

BüchsenFlinten
Laufinnenprofil
GeschossEinzelgeschossViele Kugeln (Schrot)
Patronen
GasdruckBis 4000 barBis 1050 bar
Lauflänge45 – 70 cm50 – 80 cm
Max. Schussentfernung200 m, teils bis 300 m35-40 m
Einsatz
  • Raubwild
  • Schalenwild
  • Großwild
  • Niederwild
Beispiel

Aufbau

MerkeDas gehört zum

Aufgaben

  • Führung des Geschosses
  • Aufnahme der einzelnen Patrone
  • Aufnahme des Gasdruckes beim Schuss (zusammen mit dem

Büchsenläufe

Allgemeines

Aufbau

  • Schraubenartiges Innenprofil
  • Züge: Vertiefungen des Innenprofils
    • Zugkaliber: Durchmesser zwischen gegenüberliegenden Zügen (größer als
  • Felder: Erhöhungen des Innenprofils
    • Feldkaliber: Durchmesser zwischen gegenüberliegenden Feldern (kleiner als

Polygonlauf

  • Flächige Übergänge von Zügen und Feldern
  • Vorteile
    • Sehr gute Gasdruckabdichtung
    • Lange Lebensdauer

Funktion

  • Das Innenprofil aus Feldern und Zügen erzeugt .
  • Drall ist die Rotation (Drehbewegung) des Geschosses um die Längsachse
    • Stabilisierung des Geschosses → Auftreffen mit der Geschossspitze
  • Dralllänge: Strecke, auf der sich die im einmal um die eigene Achse gedreht haben.

Laufanordnung

BezeichnungBeschreibungAbbildung
Einläufige Büchse

Einzelner

Bockbüchse ()

Zwei gleichkalibrige, übereinander

Doppelbüchse ()Zwei gleichkalibrige, nebeneinander

Bergstutzen ()Zwei unterschiedlichen Kalibers übereinander

Flintenläufe

Allgemeines

Aufbau

  • Glattes Innenprofil
  • Vorsicht: Die Länge der abgeschossenen Patrone muss dem entsprechen oder kleiner sein
  • Die Laufform an der Mündung beeinflusst die Schrotgarbe.

AchtungDie Länge der abgeschossenen Patrone muss dem entsprechen oder kleiner als dieses sein.

Choke

  • Der ist eine Verengung an der Laufmündung von , die das Streuverhalten der Schrotgarbe beeinflusst
    • Verdichtet die Schrotgarbe
  • Synonym: ,
  • Unterschiedliche Grade der Verengung (mm)
    • Viertelchoke (0,25 mm) → weite Schrotgarbe
    • Halbchoke (0,5 mm)
    • Dreiviertelchoke (0,75 mm)
    • Vollchoke (1 mm) → enge Schrotgarbe
  • Einfluss des
    • Je größer die Verengung, desto dichter die Schrotgarbe.
    • Mündungserweiterung bewirkt eine vermehrte der Schrotgarbe
  • Laufzuordnung
      • Unterer → Halbchoke (weiter)
      • Oberer → Dreiviertelchoke/Vollchoke (enger)
      • Rechter → Halbchoke (weiter)
      • Linker → Dreiviertelchoke/Vollchoke (enger)

Skeetbohrung

  • Erweiterung an der Laufmündung
  • der Schrotgarbe
  • Verwendung beim jagdlichen Übungsschießen (Skeetstand)

Weitere Chokes

  • Zylinderbohrung: ohne Mündungsverengung
  • Multi-Chokes: Austauschbare Wechselchokes
  • Poly-Chokes: Verstellbares zur Verwendung verschiedener Bohrungen

Laufanordnung

BezeichnungBeschreibungAbbildung
Einläufige Flinte/Einlaufflinte

Einzelner

Bockflinte

Zwei übereinander

Doppelflinte Zwei nebeneinander

​​​​

Kombinierte Waffen

Allgemeines

Geläufige Kombinationen

BezeichnungBeschreibungAbbildung
Bockbüchsflinte ()

Ein gezogener und ein übereinander

Büchsflinte ()Ein gezogener und ein nebeneinander

Bockdrilling ()

Klassischer Drilling ()Zwei über einem gezogenen

Sonderformen

BezeichnungBeschreibungAbbildung
Kugeldrilling3

Schrotdrilling3

Bockdrilling (nach neuer Ferlacher Form)

Bockdrilling ()2 und ein übereinander

Doppelbüchsdrilling ()

Waldläuferdrilling

Vierling

Nächster Artikel