Waffensachkunde-App logo
Waffensachkunde-App

Lexikon

Einfach Anfangsbuchstaben auswählen oder einen Begriff in der Suche eingeben. Falls dir etwas fehlt, schreib uns gerne.

Dämmerungszahl

Berechneter Wert für die Auflösung (Detailerkennbarkeit) bei schlechten Lichtbedingungen. Eine hohe Dämmerungszahl entspricht einer höheren Leistung in der Dämmerung.

Deformationsgeschosse

Deformationsgeschosse sind , welche sich beim Auftreffen auf dem Zielkörper aufpilzen. Hierdurch kommt es zu einer des Querschnitts und es wird viel Energie an das Ziel abgegeben. Deshalb haben Deformationsgeschosse eine hohe Tötungskraft und eine geringere Eindringtiefe als . Jagdlich werden Deformationsgeschosse breit eingesetzt.

Dekorationswaffen

Dekorationswaffen sind unbrauchbar gemachte . Aufgrund der Einschränkung des Zwecks gelten für diese nicht die strengen Regeln des Waffengesetzes.

Direkte Abzüge

Bei direkten wird die Kraft des Fingers direkt auf die Schlageinrichtung übertragen. Im Gegensatz hierzu findet bei Stecherabzügen (indirekten eine indirekte Kraftübertragung statt, um das zu senken.

Doppelbüchsdrilling
DBD

Beim Doppelbüchsdrilling befinden sich zwei oben und ein darunter.

Doppelbüchse
DB

Eine Doppelbüchse hat zwei gleichkalibrige, , die nebeneinander liegen.

Doppelflinte
Querflinte

Eine Doppelflinte oder auch Querflinte hat zwei nebeneinander.

Doppeln

Gleichzeitiges Lösen von zwei Schüssen aus unterschiedlichen bei einmaliger Betätigung des Abzugs.

Doppelwaffe

Bei Doppelwaffen liegen die nebeneinander. Hierzu gehören z.B. und .

Doppelzüngelstecher
Deutscher Stecher

Der Deutsche Stecher ist ein Stechersystem bei dem zwei vorhanden sind. Durch ziehen des hinteren wird die und die Betätigung des hinteren Abzugs löst den Schuss aus.

Double-Action-Waffe
Double-Action-Pistole, Double-Action-Revolver

Bei oder Revolvern mit Double-Action wird beim Ziehen des Abzuges die gespannt (1) und abgeschlagen (2). Diese zwei Teile werden als Double-Action bezeichnet. Hiervon wird die Single-Action unterschieden. Bei diesen muss das manuell gespannt werden. Durch das Betätigen des Abzugs wird dann das abgeschlagen.

Drall
Geschossrotation

Rotation (Drehbewegung) des Büchsengeschosses um die Längsachse. Dient der Stabilisation des Geschosses, damit dieses mit der Geschossspitze im Ziel auftrifft. Zum einen verbessert das die Treffgenauigkeit und zum anderen spielt es eine große Rolle für die Wirkungsentfaltung.

Dralllänge

Strecke, auf der sich die im einmal um die eigene Achse gedreht haben. Entspricht der Strecke, die das Geschoss für eine vollständige Rotation im braucht.

Drehkammersystem
Mauser System 98

System aus drehbarem zylinderförmigem und bei dem das in der Kammer verbaut ist. Die Öffnung des erfolgt über eine Rotationsbewegung. Ein beliebtes Beispiel - auch für die praktische Jägerprüfung - ist das Mauser System 98.

Druckluftwaffe

, bei denen Luft komprimiert und über ein Ventil ein Geschoss antreibt. Folgende Druckluftwaffen dürfen erlaubnisfrei werden:

  • Alle Druckluftwaffen mit dem Zulassungszeichen „“.

  • Alle Druckluftwaffen, die vor dem 01.01.1970 hergestellt und in den Handel gebracht wurden.