Waffensachkunde-App logo
Waffensachkunde-App

Zusammenfassung

Die Waffensachkunde wird vor allem für mit erlangt. Kenntnisse zu Aufbau und Funktionsweise von sind für eine sichere Handhabung unverzichtbar. Es wird zwischen und und unterschieden. wiederum können in und unterteilt werden.

Grundlagen

Begriffe

  • Die gebräuchlichsten Jagdwaffen sind .
  • Feuerwaffen sind von einzelnen Personen tragbare , die mittels Verbrennung abschießen können.

Langwaffen und Kurzwaffen

Bei wird zwischen und unterschieden. Der Unterschied ist wichtig, da eine unterschiedliche Zahl werden darf und für die von und unterschiedliche Regeln gelten.

Merkmale
Länge
  • Gesamtlänge > 60 cm und
  • und geschlossener länger als 30 cm
Beispiele

Im Folgenden beschäftigen wir uns weiter mit . Für die gibt es einen eigenen Artikel.

Langwaffen

Aufbau

Damit eine „funktioniert“ braucht sie die folgenden Bauteile.

Verschluss

Je nach Aufbau des wird zwischen und mit starrem unterschieden. Beide haben zwar die gleichen Bauteile, aber die Funktionsweise des unterscheidet sich.

Kipplaufwaffe

Bei können die abgekippt werden, um nachzuladen. Häufig haben mehrere (z.B. , , , .

Waffe mit starrem Lauf

mit starrem haben nur einen .

Büchsen und Flinten

Allgemeines

Bei wird zwischen und unterschieden. Diese beiden Waffentypen werden aufgrund unterschiedlicher ganz unterschiedlich eingesetzt. Sie unterscheiden sich aufgrund eines unterschiedlichen gebauten Laufs.

Büchsen

  • Aus werden Einzelgeschosse verschossen.
  • Um die dieser zu stabilisieren, haben einen gezogenen .
  • werden zur Bejagung von Raubwild, Schalenwild und Großwild auf größere Entfernungen eingesetzt.

Flinten

  • Aus wird Schrotmunition verschossen.
    • In Schrotmunition stecken viele Einzelgeschosse (Schrote).
  • Diese werden durch einen getrieben.
  • Mit wird Niederwild (z.B. Fasan oder Feldhase) auf kurze Entfernungen bejagt.

Einführung zu den Feuerwaffen

Weiter: Kurzwaffen


Nächster Artikel

Kurzwaffen
Kurzwaffen