Waffensachkunde-App logo
Waffensachkunde-App

Handhabung von Schusswaffen

Grundlagen

Die Waffenhandhabung für die praktische Prüfung folgt einem sehr schematischem Ablauf. Dieser Ablauf sollte verinnerlicht werden. So kann man in einer stressigen Prüfungssituation auf ein festes Fundament zurückgreifen.

Grundsätze

  1. Niemals auf Menschen zielen (außer bei !

  2. Eine ist grundsätzlich , bis man sich selbst vom Gegenteil überzeugt hat. Bei der Aufnahme einer wird also immer ihr Zustand überprüft und im Anschluss die Sicherheit hergestellt.

  3. Der zeigt immer in einen sicheren Bereich.

  4. Der Finger ist bewusst gestreckt. Erst unmittelbar vor dem Schuss wird der berührt.

Ablauf der Waffenhandhabung

  1. Zustandsbeschreibung
  2. Sicherheitsüberprüfung
  3. Ggf. Handhabung oder Beschreibung

Es gilt immer zuerst die Sicherheit mit der herzustellen. Im Anschluss können die Handhabung oder eine Beschreibung der geprüft werden.

TippBeschreiben und erklären Sie, was Sie tun! Das verschafft Ihnen Sicherheit und bei Bedarf kann der Prüfer auch mal helfen.

Zustandsbeschreibung

Mit der Zustandsbeschreibung kannst Du abschätzen, wie sicher eine ist. Hierbei soll Dir folgende Checkliste helfen:

1. Geöffnet/Geschlossen (G)
2. Ladezustand (L)
  • geladen/unterladen/entladen
  • unbekannter Ladezustand
3. Spannung (S)
  • gespannt/entspannt
  • unbekannt
4. (S)
  • gesichert/entsichert
5. (S)
  • eingestochen/entstochen
  • unbekannt

Viele haben keinen oder keine . Trotzdem hilft Dir diese Checkliste dabei in der Prüfung nichts zu übersehen oder zu vergessen!

MerkspruchG, L, 3 S: Geöffnet/Geschlossen (G), Ladezustand (L), Spannung (S), (S), (S)

Sicherheitsüberprüfung

Je nach Prüfungskommission und Bundesland unterscheidet sich der Ablauf der Sicherheitsüberprüfung geringfügig.

Sicherer Bereich
  1. Ausreichender Kugelfang
  2. Vorder- und Hintergelände frei
  3. Keine Personen im Umfeld gefährdet
Sichern (S)
  • (wenn möglich) immer erst sichern
Öffnen (Ö)
  • Reihenfolge kann abweichen
Entladen (E)
Stecherkontrolle (S)
  • Überprüfung des Stechers (ggf. Entstechen)
  • Reihenfolge kann abweichen
Laufkontrolle (L)
  • Prüfung auf Verunreinigungen und Rückstände
Kennzeichnung

MerkspruchErst Brechen, dann entstechen!

Handhabung

In der Handhabung können viele verschiedene Situation im Umgang mit der nachgestellt werden. Die Liste soll Dir einen Überblick geben, was Dich erwarten könnte.

  • Sichern/Entsichern/Teilsichern
  • Laden/Unterladen/Entladen
  • Spannen/Entspannen
  • Einstechen/Entstechen
  • Schussabgabe/-abbruch
  • schießstandgerecht ablegen oder schrankfertig machen.

Beschreibung

Bei der Beschreibung können viele Punkte zu und abgefragt werden. Mehr dazu erfährst Du in den zugehörigen Artikeln. Hier sind einige Beispiele für beliebte Themen:

Entladen

Das Entladen von als Teil der Sicherheitsüberprüfung ist ein entscheidender Teil der praktischen Prüfung. Deshalb spielen wir hier einige Szenarien durch.

Pistole (halbautomatisch)

  1. entnehmen
  2. öffnen (Zurückziehen des Schlittens) → Entladen aus
  3. Überprüfen, ob und leer sind

Revolver

  1. Ggf. Hahn entspannen
    1. Hahn mit dem Daumen festhalten
    2. betätigen
    3. Langsam den Hahn nach vorne und den wieder loslassen
  2. Ausschwenken der Trommel
  3. Entnahme von Patronen

Langwaffe (Wechselmagazin)

  1. entnehmen
  2. öffnen (Zurückziehen des Schlittens) → Entladen aus
  3. Überprüfen, ob und leer sind

Langwaffe (Eingebautes Magazin)

  1. betätigen
  2. Heraus aller Patronen
  3. Überprüfen, ob und leer sind

Langwaffe (Einzellader)

  1. betätigen
  2. entnehmen
  3. öffnen (Zurückziehen des Schlittens) → Entladen aus
  4. Überprüfen, ob und leer sind

Kurzwaffen

Pistolen

Szenario: Fangschussabgabe

  • Laden von Patronen ins
  • Einführen des Magazins in den Magazinschacht
  • Zurückziehen des Verschlussstückes und nach vorne Schnellen lassen
  • ggf. Entsichern
  • Schussabgabe (immer auf Sicherheit und sicheren Bereich achten)
  • Sichern
  • Entladen

Szenario: Funktionsstörung

  1. Sichern
  2. entfernen
  3. öffnen

Revolver

Szenario: Fangschussabgabe

  • Über den Entriegelungshebel wird die Trommel ausgeschwenkt
  • Patronen werden in die Bohrungen der Trommel eingeführt.
  • Die Trommel wird wieder eingeschwenkt.
  • Betätigung in Single-Action oder .
  • Entladen durch Herausschwenken der Trommel (über Entriegelungshebel)

Szenario: Kein sicherer Bereich

Zustand der : Die ist , die Trommel eingeschwenkt und der Hahn zurückgezogen.

Das Ziel ist es die zu entspannen und zu entladen.

  1. Festhalten des Hahns
  2. Betätigen des Abzugs bis Zug auf den Hahn kommt
  3. zurück nach vorne lassen
  4. Hahn langsam nach vorne

Langwaffen

Wir möchten in diesem Abschnitt Szenarien aus der praktischen Prüfung abbilden, damit man sich diese vorab vorstellen kann. Indem man diese durchspielt, kann man die Abläufe auch ohne eine in der Hand zu haben verinnerlichen. Schreiben Sie uns, was bei Ihnen geprüft wurde. Wir fügen den Ablauf dann hinzu, damit Ihre Nachfolger davon profitieren können.

Szenario: Entstechen

  • Als Erstes: Sichern

  1. brechen
  2. festhalten
  3. langsam ziehen

mit starren

  1. festhalten
  2. langsam ziehen
  3. öffnen
  1. Stecherzüngel festhalten
  2. Abzugszüngel ziehen
  3. Stecherzüngel loslassen
  4. Abzugszüngel loslassen

Besonderheiten

Versager

  • Ein Versager ist eine Patrone im , die nach korrekter Auslösung des Schlosses nicht zündet.
  • Das Problem kann dabei an der Patrone selbst oder an der liegen.
  • Das Verhalten bei einem Versager ist abhängig von der Situation.
    • Sichere Umgebung (z.B. Schießstand, Sportschützen, Jagd)
    • Unsichere Umgebung (z.B. Personenschutz bei akuter Gefahr zur Verteidigung)
  • Nachbrenner: Verzögerte Schussentwicklung von

Sichere Umgebung

  • Mündung in Richtung Kugelfang (Vorsicht: Nachbrenner)
  • Mindestens 10 Sekunden warten vor Öffnen des
  • Auf dem Schießstand: Info an die verantwortliche Aufsichtsperson
  • Entnahme des Magazins (wenn vorhanden)
  • Entladen der
  • überprüfen, ob frei von Hindernissen

Unsichere Umgebung

  • Kosten-/Nutzen-Abwägung: Gefahr der verspäteten gegenüber der Gefahr eines Angreifers
  • umgehend → Herstellen der erneuten Schussbereitschaft

Stecher

  • erst unmittelbar vor Schuss
  • Sichern und Entstechen bei nicht möglicher Schussabgabe

Schießen mit Zielfernrohr

  • Hindernisse in Laufhöhe nicht übersehen
  • Tiefschuss bei sehr kurzen Entfernungen

Nächster Artikel