Sicherheit mit Schusswaffen

  1. Niemals auf Menschen zielen (außer bei !
  2. Der zeigt immer in einen sicheren Bereich.
  3. Eine gilt bei Aufnahme immer als , entsichert und gespannt, bis man sich selbst vom Gegenteil überzeugt hat.
  4. muss zur passen und zugelassen sein.
  5. Der Finger ist bewusst gestreckt. Erst unmittelbar vor dem Schuss wird der berührt.
  6. Umfang mit der beherrschen Entspannen, Entladen ...)
  7. Sichere Beaufsichtigung (z.B. am Schießstand)
  8. Regelmäßige Pflege, um Funktionsstörungen vorzubeugen.
  9. Kein Alkohol beim !

MerkeDie Laufmündung zeigt niemals in Richtung eines Menschen und beim Laden immer in einen sicheren Bereich.

  • Laden erst unmittelbar vor Beginn der Nutzung
  • Vor dem Laden sichern (soweit möglich)
    • Keine ist als absolut sicher zu betrachten
  • Die wird aus Sicherheitsgründen in folgenden Situationen Entladen:
    • Vor Besteigen und Verlassen des Hochsitzes
    • Vor Überwinden von Hindernissen
    • In gefährlicher Umgebung (Vereisung, ...)
  • Übergabe einer Schusswaffe an eine andere Person immer ungeladen und mit geöffnetem .
  • Überprüfung des Ladezustandes und Sicherheitszustandes bei der Aufnahme der
  • Überprüfung der Durchlässigkeit der Läuf
      1. Schlechte Sicht
      2. Kein Kugelschuss in freien Himmel
      3. Wasserflächen → Abpraller
      4. Gefrorene oder felsige Böden → Abpraller
      • Anordnungen der verantwortlichen Aufsichtsperson (z.B. Schießleitung) ist immer Folge zu leisten.
        • Nur Aufsicht und Schießleiter sind auf dem Stand hinter dem Schützen erlaubt
        • Funktionsstörung an → Verständigung der Standaufsicht

        Verantwortliche Aufsichtsperson

        • Alle vom Betreiber der Schießstätte bestellten Personen
        • Anforderungen
        • Aufgabe
          • Sicherheit gewährleisten
          • Verhütung von Gefahren durch Schützen und
        • dürfen nicht übergeben werden.
          • Ausnahme: bei Waffenstörung auch an verantwortliche Aufsichtsperson
        • Aufnahme fremder nur mit Erlaubnis des Besitzers
        • Anschlagübungen nur mit ungeladenen im Schützenstand
        • Standwechsel mit entladener und geöffnetem
        • Schießstandordnung kennen
        • Nur im Schützenstand
        • Nur mit Mündung in Richtung der Scheiben
        • → maximal eine Patrone beladen
        • → maximal zwei Patronen beladen
        • Entladen nur mit geöffnetem
        • Voraussetzung ist ein Versicherungsschutz (Haftpflichtversicherung)
        • Schießen nur nach Freigabe und unter Aufsicht der verantwortlichen Aufsichtsperson
        • Schießen nur mit für den Stand zugelassenen und
        1. Entladen/leeres
        2. Geöffneter
          1. Kippwaffen → Abgekippte
          2. Andere offen
        3. Entnommenes (wenn vorhanden)
        • Rückstände von können die Schusspräzision verschlechtern
        • Reinigung ausgehend vom zur Mündung
        • Verwendung von spezieller Reinigungsflüssigkeit
          • Im Anschluss auswischen
        • Entfernung von Öl vor dem Schuss
          • Ölschuss: Hochschuss durch öligen
        • Leichte „Einölung“ nach dem Schuss (zum Wegschließen)
        • Teilweise spezielle Reinigungsmittel
        • Rückstände von Waffenpflegemitteln (chemische Lösungen) stellen kein Sicherheitsrisiko dar
        • Lackschäfte → wenig pflegeintensiv, Kratzervorbeugung
        • Ölschäfte → Konservierung mit Schaftölen
        • Optikpinsel → Staub und Fremdkörper
        • Optikpflegetücher für nasse Teile

        Munition

        • Bei zuständiger Waffenbehörde
        • Zum Hersteller
        • Delaborierbetrieb
        • Beim Waffenhändler (Verkäufer)

        Nächster Artikel