Zum Schloss einer Waffe gehören alle Bestandteile, die das Auslösen des Schusses ermöglichen. Je nach Art der Schlossspannung wird zwischen Selbstspannern und Handspannern unterschieden. Schlosssysteme unterscheiden sich grundlegend zwischen Gewehren mit starren und abkippbaren Läufen. Bei Waffen mit starren Läufen bilden Schloss und Verschluss eine enge Einheit. Bei Kipplaufwaffen wird zwischen Seitenschloss, Kastenschloss und Blitzschloss unterschieden.
- Zum Schloss oder Schlosssystem gehören alle Waffenbestandteile, die das Auslösen des Schusses ermöglichen.
- Unterscheidung nach Art der Schlossspannung
- Außen liegender Hahn (z.B. bei Hahnflinten)
- Innen liegender Hahn: Meist erfolgt das Spannen beim Abkippen der Läufe oder beim Repetieren
- Selbstspanner: Schlossspannung erfolgt durch das Abkippen der Läufe
- Handspannsysteme: Spannung der Schlösser erfolgt durch das nach vorne Drücken des Spannschiebers
- Einteilung nach Art der Läufe
- Abkippbare Läufe (Kipplaufwaffen)
- Starre Läufe
- Drehkammersysteme
- Geradezugsysteme
- Schloss von Blockverschlüssen
- Selbstladesysteme
- Jedem einzelnen Lauf ist immer ein Schloss zugeordnet.
- Eine Bockflinte mit zwei Läufen hat also zwei Schlösser.
- Synonym: Zylindersystem
- Zylindersysteme werden je nach Bauweise in zwei Kategorien unterteilt:
- Drehkammersystem → Verschluss über Drehbewegung (z.B. Mauser System 98)
- Geradezugsystem → Verschluss über Längsbewegung (z.B. Blaser R8)
- Repetieren: Vorgang des Ladens → Repetierer
- Patrone wird direkt aus dem Magazin in das Patronenlager geladen.
- Repetierwaffen haben immer ein Magazin.
- Verwendung: Einläufige Büchsen
MerkeAufgrund der engen Einheit aus Verschluss und Schloss sprechen wir von Zylindersystemen oder Kammersystemen.
Gespanntes Schloss
Abgeschlagenes Schloss
- Das Hahnschloss hat einen von außen sichtbaren Hahn.
- Die Spannung des Schlosses erfolgt durch das Zurückziehen der Hähne.
- Heutzutage wird das Hahnschloss kaum noch verbaut.
- Beim Seitenschloss ist die Schlosskonstruktion auf seitlichen Platten befestigt. Dadurch ist das Schloss sehr leicht herauszunehmen.
- Vereinfacht die Pflege von Gewehren
- Verwendung: Hochwertige Waffen, Hahnflinten
- Synonym: System Anson & Deeley
- Die vollständige Konstruktion liegt im Verschlusskasten, wodurch eine kurze Bauart möglich ist.
- Verwendung: Doppelflinten, Doppelbüchsen, Bockbüchsflinten
- Konstruktion auf Abzugsblech → Leichte „blitz“-schnelle Herausnehmbarkeit
- Verwendung: Kombinierte Waffen (z.B. Drilling), Flinten
MerkhilfeB – K – S: Blitzschloss – Kastenschloss – Seitenschloss
- Ein- und Zweischlosshandspannsysteme
- Besonderheit: Funktionsweise wie ein Selbstspanner bei vorgeschobenem Spannschieber
- Synonyme: Kammerverschluss, Zylinderverschluss
- Das Nachladen erfolgt beim Repetieren.
- Hierzu wird der Kammergriff betätigt, wodurch die Verriegelungswarzen der Kammer im Hülsenkopf freigegeben werden.
- Der Hülsenkopf ist der Teil des Verschlusses, in dem der Lauf eingeschraubt ist.
- In der Führung der Hülsenbrücke kann die Kammer zurückgezogen und eine Patrone ins Patronenlager repetiert werden.
- Synonym: Zylinderschloss
- Das Spannen des Schlosses erfolgt beim Öffnen der Kammer.
- Je nach Position des Sicherungsflügels wird die Schlagbolzenmutter blockiert.
MerkeBeim Mauser System 98 findet das Spannen beim Öffnen der Kammer statt.
Für alle, die verstehen möchten, wie ein Drehkammersystem funktioniert, gibt es ein sehr gutes YouTube-Video.
- Längsbeweglicher Verschluss
- Ladevorgang beim Öffnen und Schließen
Funktionsweise
- Spannvorgang durch Vorschieben des Spannschiebers
- Entspannen durch Drücken und Zurücknehmen des Spannschiebers
- Automatischer Ladevorgang
- Auswerfen der leeren Patronenhülse
- Nachladen mit neuer Patrone
- Wiederholtes Abziehen ermöglicht mehrere Schüsse (→ Halbautomatische Waffe)
- Bauweisen
- Insgesamt maximal drei Patronen in Selbstladern erlaubt
- Maximal zwei Patronen im Magazin
- Eine Patrone im Patronenlager
MerkeJagdwaffen mit Selbstladeverschlüssen dürfen mit maximal zwei Patronen geladen sein.
- Energie für den Ladevorgang wird aus dem Rückstoß bezogen
- Längs beweglicher Lauf
- Rückstoßfeder